Zum Inhalt springen

PR-Fails, die zu Kult wurden und was wir daraus lernen können

Carina Eckl

|
PR-Fails, die zu Kult wurden und was wir daraus lernen können

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit können selbst die größten Unternehmen und Marken Fehler machen, die schnell eine Lawine an negativer Aufmerksamkeit auslösen.

Manche PR-Fehler sind so gravierend oder kurios, dass sie langfristig als „Kult-Fails“ in der Kommunikationsbranche gelten. Sie bieten wertvolle Lektionen für alle, die in der PR arbeiten. Denn aus Fehlern lässt sich lernen, wie man es besser macht.

Pepsi – Der Werbespot mit Kendall Jenner (2017)

Pepsi veröffentlichte einen Werbespot, in dem Kendall Jenner eine Protestbewegung friedlich mit einer Dose Pepsi löst. Die Kampagne wurde als Verharmlosung sozialer und politischer Proteste kritisiert, insbesondere im Kontext von Black Lives Matter. Der Spot wurde wenige Tage nach Veröffentlichung zurückgezogen.

Lektion:


Sensibilität für gesellschaftliche Themen ist essenziell. PR- und Marketingkampagnen sollten sich mit den realen Anliegen und dem emotionalen Kontext von Bewegungen auseinandersetzen, bevor sie diese thematisieren. Eine oberflächliche oder kommerzielle Inszenierung kann schnell als respektlos wahrgenommen werden und das Vertrauen in die Marke nachhaltig beschädigen. Eine gründliche Prüfung durch diverse Perspektiven und gegebenenfalls die Einbindung von Exper*tinnen oder Vertreter*innen der Bewegungen kann helfen, Fettnäpfchen zu vermeiden.

United Airlines – Der Vorfall mit dem rausgezerrten Passagier (2017)

Ein Passagier wurde gewaltsam aus einem überbuchten Flug entfernt. Das Video des Vorfalls verbreitete sich viral und sorgte für enormen Imageschaden. Die erste Reaktion des Unternehmens wurde als unsensibel wahrgenommen, was die Krise verschärfte.

Lektion:


Krisenmanagement muss schnell, transparent und empathisch erfolgen. Es ist entscheidend, Fehler zeitnah einzugestehen und Verantwortung zu übernehmen, anstatt sich defensiv oder abweisend zu zeigen. Eine offene Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit und den Betroffenen kann dazu beitragen, Vertrauen zurückzugewinnen und den Schaden zu begrenzen. Außerdem zeigt dieser Fall, dass interne Schulungen und klare Verfahrensweisen für außergewöhnliche Situationen in Unternehmen unerlässlich sind.

H&M – „Coolest Monkey in the Jungle“-Pulli (2018)

H&M geriet in die Kritik, als ein Schwarzer Junge einen Pullover mit der Aufschrift „Coolest Monkey in the Jungle“ trug. Die Kampagne wurde als rassistisch wahrgenommen, was einen weltweiten Shitstorm auslöste.

Lektion:


Diversität und kulturelle Sensibilität müssen in der PR-Planung fest verankert sein. Unternehmen sollten interne Kontrollmechanismen etablieren, die Kampagnen und Inhalte auf potenzielle negative Interpretationen und kulturelle Fallstricke prüfen. Zudem ist es ratsam, Vielfalt nicht nur symbolisch darzustellen, sondern mit einer offenen Haltung und echter Inklusion zu arbeiten. Schnelle und entschlossene Reaktionen auf berechtigte Kritik sind zudem wichtig, um das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederzugewinnen.

Nestlé – Babynahrung und Umweltkritik (diverse Fälle)

Nestlé stand mehrfach in der Kritik wegen Werbepraktiken für Babynahrung in Entwicklungsländern und Umweltfragen. Der Konzern reagierte oft zu spät oder defensiv, was Proteste und Boykotte auslöste.

Lektion:


PR sollte proaktiv und werteorientiert agieren. Bei kontroversen Themen ist eine offene Dialogbereitschaft mit Kritikern, NGOs und der Öffentlichkeit notwendig. Unternehmen müssen glaubwürdig Verantwortung übernehmen und nachhaltige Maßnahmen ergreifen. Defensive oder verzögerte Reaktionen können das Vertrauen erheblich beeinträchtigen. Langfristiger Erfolg in der Kommunikation basiert auf glaubwürdigen, transparenten Handlungen und einem echten Willen zur Veränderung.

Was wir daraus lernen?

PR-Fails sind häufig das Ergebnis von mangelnder Vorbereitung, fehlender Sensibilität oder unzureichendem Krisenmanagement. Die Beispiele zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte tiefgehend zu verstehen und stets authentisch sowie empathisch zu kommunizieren. Nur so können Marken die Erwartungen und Werte ihrer Zielgruppen treffen.

Eine schnelle, transparente und verantwortungsbewusste Reaktion auf Fehler oder Kritik ist heute wichtiger denn je. PR ist keine Einbahnstraße: Der Dialog mit der Öffentlichkeit, die Bereitschaft zur Selbstreflexion und die konsequente Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategien sind essenziell, um langfristig Vertrauen aufzubauen und zu erhalten.

Die beschriebenen Fälle verdeutlichen, dass selbst große Marken nicht unfehlbar sind. Doch gerade aus diesen Situationen lassen sich wertvolle Lektionen ziehen, die jede PR-Abteilung im Alltag berücksichtigen sollte, um künftige Krisen zu vermeiden oder besser zu meistern.

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

Melden Sie sich für unsere regelmäßigen Updates an

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Überblick über die wichtigsten Geschichten aus den Bereichen Technologie und Wirtschaft sowie wertvolle Empfehlungen zur Reputation und unsere tiefgehenden Einblicke in Kommunikation und Technologie.


    Unsere Ansichten
    Glaubwürdigkeit, Fake News und das digitale Dilemma – Cision Studie 31.07.2025

    Glaubwürdigkeit, Fake News und das digitale Dilemma – Cision Studie

    Stimme ohne Einfluss? - So steht es um die Rolle der PR in der Unternehmensstrategie 11.07.2025

    Stimme ohne Einfluss? - So steht es um die Rolle der PR in der Unternehmensstrategie

    Laptops an, Vorhänge auf - Hybride Events sind gekommen, um zu bleiben 07.07.2025

    Laptops an, Vorhänge auf - Hybride Events sind gekommen, um zu bleiben

    Warum Künstliche Intelligenz die PR nicht ersetzen kann – und auch nicht sollte 18.06.2025

    Warum Künstliche Intelligenz die PR nicht ersetzen kann – und auch nicht sollte

    Ist die Zukunft eine führungslose? 13.06.2025

    Ist die Zukunft eine führungslose?

    Was ein Promi-Flug ins All über PR verrät 13.05.2025

    Was ein Promi-Flug ins All über PR verrät

    GEO vs. AI Slop 10.04.2025

    GEO vs. AI Slop

    Gecancelt? Kein Problem, dafür gibt’s jetzt eine Versicherung 13.03.2025

    Gecancelt? Kein Problem, dafür gibt’s jetzt eine Versicherung

    Der neue LinkedIn-Algorithmus und was er für deine Reichweite bedeutet 27.02.2025

    Der neue LinkedIn-Algorithmus und was er für deine Reichweite bedeutet

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 12.02.2025

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Was ist ein Thought Leader und warum sollte ich einer werden? 15.01.2025

    Was ist ein Thought Leader und warum sollte ich einer werden?

    „Könnte ich bitte mit einem Mitarbeitenden sprechen?“ 14.11.2024

    „Könnte ich bitte mit einem Mitarbeitenden sprechen?“

    Sprache schafft Realität 05.06.2024

    Sprache schafft Realität

    David vs. Goliath: Wie kleine Unternehmen mit PR punkten können 30.04.2024

    David vs. Goliath: Wie kleine Unternehmen mit PR punkten können