Zum Inhalt springen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Rebecca Glock

|
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Warum visuelle Kommunikation für die Unternehmenskommunikation so wichtig ist

Kommunikation dreht sich meist um Texte. Auch unser PR-Alltag ist stark von Texten geprägt. Doch ganz ohne Bilder geht es nicht. Denn eine gute Botschaft hat auch eine visuelle Seite, die nicht nur aus Buchstaben besteht. Bilder sprechen bestimmte Gehirnareale an, die geschriebene Texte oder auch Gehörtes nicht erreichen. Nur einer von vielen Gründen, warum visuelle Kommunikation ein so wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation ist und weiter gedacht werden sollte, als „Ich füge hier mal ein Titelbild ein“.

Die Macht der Bilder

Visuelle Informationen in Form von Bildern oder Videos werden im Gegensatz zu geschriebenem Text vom Gehirn schneller verarbeitet und auch länger gespeichert. Unser Erinnerungsvermögen an Bilder ist bereits nach drei Tagen fünf- bis sechsmal besser. Ein (bewegtes) Bild sagt eben mehr als tausend Worte! Dieser Effekt wird auch als „Picture Superiority Effect“ – die Überlegenheit des Visuellen – bezeichnet.

Darüber hinaus können Bilder komplexe Ideen oder Sachverhalte schnell, effektiv und auf einen Blick darstellen und vermitteln. Mit Bildern ist es leichter, Emotionen zu wecken, Geschichten zu erzählen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Informationen werden leichter verstanden und besser behalten.

Stellen Sie sich zum Beispiel eine Waschmittelwerbung vor, die nur mit Text zu vermitteln versucht, wie sauber und frisch die Wäsche aus der Maschine kommt. Das ist doch nicht so überzeugend wie ein Hausmann oder eine Hausfrau, der bzw. die lächelnd ein blütenweißes Oberteil in die Kamera halten, oder? Obwohl wir wissen, dass Werbebilder fast immer digital bearbeitet sind und nicht die Realität zeigen, glauben wir ihnen doch unbewusst mehr als einem Text.

Was ist visuelle Kommunikation?

Visuelle Kommunikation bedeutet, Informationen auf visuelle Weise, ohne geschriebenes oder gesprochenes Wort zu vermitteln. Es geht darum, Bilder statt Worte zu verwenden, um etwas auszudrücken. Diese Bilder können verschiedene Formen annehmen, z. B. gemalte Bilder, Fotos, Filme oder sogar Leuchtreklamen. Bilder sind oft ansprechender als reiner Text und können unsere Aufmerksamkeit schneller und besser fesseln.

5 Gründe für visuelle Kommunikation
5 Gründe für visuelle Kommunikation

1. Direkte visuelle Wahrnehmung: Unser Gehirn verarbeitet visuelle Informationen schneller als geschriebene Worte. Beim Betrachten eines Bildes erfassen wir Formen, Farben und visuelle Elemente sofort, während das Lesen eines Textes Zeit und kognitive Anstrengung erfordert.

2. Universelle Verständlichkeit: Bilder haben oft eine universelle Bedeutung und können von Menschen verschiedener Sprachen leichter interpretiert und verstanden werden. Im Gegensatz dazu können Wörter Übersetzungen erfordern, um vollständig verstanden zu werden.

3. Emotionale Wirkung: Bilder haben eine starke emotionale Wirkung und können schnell Gefühle und Stimmungen hervorrufen. Sie stellen eine Verbindung zum Betrachter her. Geschriebene Worte benötigen mehr Zeit und eine ausführlichere Beschreibung, um eine ähnliche emotionale Reaktion hervorzurufen.

4. Leichte Verarbeitung: Unser Gehirn ist visuell orientiert und kann Bilder schneller und leichter verarbeiten als (komplexe) Texte. Bilder ermöglichen eine schnelle Informationsaufnahme und können komplexe Konzepte oder Informationen einfach und leicht verständlich darstellen.

5. Visuelles Gedächtnis: Bilder bleiben oft länger im Gedächtnis als Worte. Wir können uns an visuelle Eindrücke leichter erinnern und sie im Laufe der Zeit wieder abrufen, während geschriebene Worte schneller vergessen werden können.

Visuelle Kommunikation umgesetzt

Schön und gut, aber wie bringen Sie Ihre Unternehmenskommunikation auf die nächste Stufe? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Botschaften visuell zu vermitteln und Ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen:

Logo und Corporate Identity: Ein ansprechendes und einprägsames Logo sowie eine einheitliche Corporate Identity helfen dabei, die Identität des Unternehmens visuell darzustellen und einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Dies stärkt auch Ihre Reputation.

Website-Design: Ein attraktives und benutzerfreundliches Design macht eine Website für Besucher:innen ansprechend und visuelle Elemente springen ins Auge. Grafiken, Bilder und Videos können verwendet werden, um Inhalte interessant und ansprechend zu präsentieren.

Grafiken und Infografiken: Komplexe Informationen können durch grafische Darstellungen und Infografiken leichter verständlich gemacht machen. Visuelle Elemente helfen dabei, Daten und Fakten anschaulich zu vermitteln. Sie können in jede Unternehmenskommunikation integriert werden, z. B. Whitepaper, Blogposts oder Pressemitteilungen. Auch Journalist:innen erwarten Bildmaterial und die Chancen aufgenommen zu werden steigen mit visuellem Content.

Soziale Medien und visuelle Inhalte: In den sozialen Medien sind visuelle Inhalte besonders wichtig, da sie genau dafür konzipiert sind. Unternehmen können Bilder, Videos und Infografiken nutzen, um ihre Botschaften zu verbreiten, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und ihre Marke zu stärken.

Präsentationen und Informationsmaterial: Visuelle Unterstützung in Form von Präsentationen oder E-Books macht Informationen ansprechender und leichter verständlich. Grafiken, Bilder und Schaubilder können helfen, komplexe Inhalte zu veranschaulichen und die Leser:innen zu überzeugen.

Durch den gezielten Einsatz visueller Kommunikation können Unternehmen ihre Inhalte attraktiver gestalten, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen und eine starke Markenidentität aufbauen.

Visuelle Kommunikation weiter gedacht

Sind die Grundlagen der visuellen Kommunikation (einheitliche Bildsprache über die verschiedenen Kommunikationskanäle hinweg) einmal geklärt, gibt es noch einige Elemente, die Sie berücksichtigen können. Durch die Möglichkeiten moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten, sind hier kaum Grenzen noch gesetzt. KI erweitert nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten, sondern liefert auch in Sekundenschnelle Bildmaterial, das genauso schnell beliebig angepasst werden kann. AR und VR bieten neue Möglichkeiten, immersive visuelle Erlebnisse zu schaffen und Kunden aktiv einzubinden.

Kommunizieren wir nun nur noch über Bilder?

Letztlich kommt auf die richtige Mischung an. Nicht alles lässt sich in einem Bild oder 15-sekündigen Kurzvideo vollständig erklären, aber es ist unterhaltsamer und leichter verständlich, als direkt in einen längeren Blogbeitrag einzusteigen. In einem Video können Sie die Kerngedanken auf den Punkt bringen und sie dann im Blog vertiefen. Integrieren Sie visuelle Elemente in Ihre Unternehmenskommunikation, um Ihre Zielgruppe effektiver zu erreichen und länger im Gedächtnis zu bleiben.

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

Melden Sie sich für unsere regelmäßigen Updates an

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Überblick über die wichtigsten Geschichten aus den Bereichen Technologie und Wirtschaft sowie wertvolle Empfehlungen zur Reputation und unsere tiefgehenden Einblicke in Kommunikation und Technologie.


    Unsere Ansichten
    Glaubwürdigkeit, Fake News und das digitale Dilemma – Cision Studie 31.07.2025

    Glaubwürdigkeit, Fake News und das digitale Dilemma – Cision Studie

    Stimme ohne Einfluss? - So steht es um die Rolle der PR in der Unternehmensstrategie 11.07.2025

    Stimme ohne Einfluss? - So steht es um die Rolle der PR in der Unternehmensstrategie

    Laptops an, Vorhänge auf - Hybride Events sind gekommen, um zu bleiben 07.07.2025

    Laptops an, Vorhänge auf - Hybride Events sind gekommen, um zu bleiben

    Warum Künstliche Intelligenz die PR nicht ersetzen kann – und auch nicht sollte 18.06.2025

    Warum Künstliche Intelligenz die PR nicht ersetzen kann – und auch nicht sollte

    Ist die Zukunft eine führungslose? 13.06.2025

    Ist die Zukunft eine führungslose?

    Was ein Promi-Flug ins All über PR verrät 13.05.2025

    Was ein Promi-Flug ins All über PR verrät

    GEO vs. AI Slop 10.04.2025

    GEO vs. AI Slop

    Gecancelt? Kein Problem, dafür gibt’s jetzt eine Versicherung 13.03.2025

    Gecancelt? Kein Problem, dafür gibt’s jetzt eine Versicherung

    Der neue LinkedIn-Algorithmus und was er für deine Reichweite bedeutet 27.02.2025

    Der neue LinkedIn-Algorithmus und was er für deine Reichweite bedeutet

    Was ist ein Thought Leader und warum sollte ich einer werden? 15.01.2025

    Was ist ein Thought Leader und warum sollte ich einer werden?

    „Könnte ich bitte mit einem Mitarbeitenden sprechen?“ 14.11.2024

    „Könnte ich bitte mit einem Mitarbeitenden sprechen?“

    Sprache schafft Realität 05.06.2024

    Sprache schafft Realität

    David vs. Goliath: Wie kleine Unternehmen mit PR punkten können 30.04.2024

    David vs. Goliath: Wie kleine Unternehmen mit PR punkten können